Fortbildungen
Neben einer Vielzahl an Fortbildungen, die von den Kolleginnen und Kollegen individuell absolviert werden, legen wir auch großen Wert darauf, unseren Horizont als gesamte Zahnarztpraxis in Nürnberg-Lauf immer wieder zu erweitern. In den letzten Jahren haben wir als Gesamt-Team bzw. als Abteilungen an verschiedenen Fortbildungen teilgenommen:
2022:
- BDIZ EDI „Tipps und Hinweise zum neuen EBZ“
- DGOI Wintersymposium IMPACT „Biologie in der Implantologie“
- 41. Internationales Symposium für Mund-, Kiefer- und Geischtschirurgen, Oralchirurgen, Zahnärzte und Kieferorthopäden, St. Anton.
- BDIZ EDI „Erstversorgung oder Erneuerung einer Suprakonstruktion“
2021:
- DGI Jahreskongress Hamburg, Online Teilnahme
- Expertensymposium von Prof. Zöller, Köln
- 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Implantologie in Wiesbaden „Implantologie vernetzt“
- 30. Internationales Expertensymposium für regenerative Verfahren in der Zahnmedizin, Referententätigkeit und Teilnahme „30 Jahre Implantologie – sichere Innovationen und bewährte Konzepte“
- BDZI EDI „Update Gesetzesänderungen und Sonderregelungen“
- Online-Seminar „PAR-Richtlinie“
2020:
- „Digitale Implantatprothetik mit praktischen Schwerpunkt“
- „Moderne prothetische Konzepte bei der Versorgung von zahnärztlichen Implantaten“, Eazf Nürnberg
- Teamschulung Lachgassedierung
- Expertensymposium Köln
- Lokale Fortbildung des LV Bayern im DGI e.V. in Nürnberg
Prof. Dr. Ralf Rößler, „Gibt es eine verlässliche Diagnostik der präklinischen Periimplantitis: mit welchen therapeutischen Konsequenzen?“ - 39. Internationales Symposium für Mund-, Kiefer- und Geischtschirurgen, Oralchirurgen, Zahnärzte und Kieferorthopäden, St. Anton.
- KISS Wintersymposium 2020, „Die moderne Zahnarztpraxis“
Navigierte Implantologie unter Echtzeitkontrolle“ - Kassenleistung-Privatleistung bei KCH und Prophylaxe, KZV Seminar
2019:
- Kompass zur KCH-Abrechnung (Bema), KZV Seminar
- 33. Kongress der deutschen Gesellschaft für Implantologie in Hamburg „Konzepte im Wettstreit“
- Lokale Fortbildung des LV Bayern im DGI e.V. in Nürnberg
Dr. Joachim Hoffmann, „Der atrophierte Unterkiefer“ Anatomie – Operationstechniken für horizontale und vertikale Augmentationen – Komplikationen“ - „Gesund im Mund-ein Leben lang“
- Lokale Fortbildung des LV Bayern im DGI e.V. in Nürnberg
Dr. Thomas Barth, „Implantate von gestern und heute unter Funktion und Belastung“ - Intraoralscanner, interne Praxisschulung
- „Weil wir digitale Freiheiten brauchen. Lückenlos digital – Hand in Hand“
Prof. Dr. Christian Mertens, ZTM José de San José González - Lokale Fortbildung des LV Bayern im DGI e.V. in Nürnberg
Dr. Peter Gehrke, „Herausforderungen, Komplikationen und Lösungen in der Implantatprothetik“ - Live-OP Seminar, Vitoria Spanien, Dr. Eduardo Anitua
- Frühjahrstagung des Landesverbandes Bayern im DGI e.V., Bayerischer Implantologietag 2019, Nürnberg
- 13. Internationales Wintersymposium der DGOI: Update Implantologie Gipfelthema: „Komplikationen meiden, Komplikationen meistern“
- 38. Internationales Symposium für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen, Oralchirurgen, Zahnärzte und Kieferorthopäden in St. Anton
- Qualitätszirkel Mittelfranken der DGI, Prof. Dr. Dr. Andreas Schlegel
„Fälle die keiner will und worüber muss ich aufklären?“
2018:
- 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Implantologie in Wiesbaden, „Implantologie für Alle? Personalisierte Implantologie““Knochen- & Weichgewebsaugmentationen – innovative & ganzheitliche Lösungen“
- „Digitalisierung in der Praxis sowie kieferorthopädische Erwachsenenbehandlung“
- „Weichgewebshandling“ – das Einfache, das schwer zu machen ist“
Praxiskurs mit Live-OP und HandsOn, Referenten: Dr. J.Hoffmann, Dr. F. Petschelt - DGOI Studiengruppe Niederbayern, „Einsatz kurzer Implantate mit CA Oberfläche“
- Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz
- Lokale Fortbildung des LV Bayern im DGI e.V. in Nürnberg,
PD Dr. Robert Nölken „Hart- und Weichgeweberekonstruktion um Implantate in der ästhetischen Zone“ - DGOI Jahrestagung, München
- “Welches Weiss wünschen Sie? Prophylaxe-Weiss? Beaching-Weiss?…“Gesundes“ Weiss?“
Prophylaxe- Kommunikation für das zahnärztliche Team war das referierte Thema von Annette Schmidt aus Südbayern. - Live-OP Seminar, Dr. Eduardo Anitua
- 2. Internationaler Ankylos Kongress
- Lokale Fortbildung des LV Bayern im DGI e.V. in Nürnberg,
Prof. Dr. Dr. Marco Kesting, „Medikamentöse Dauertherapie – wobei ist bei zahnärztlicher Chirurgie zu achten?“ - Lokale Fortbildung des LV Bayern im DGI e.V. in Nürnberg,
Dr. Claudio Cacaci, „Update Frontzahnimplantologie“ - 13. Internationales Wintersymposium der DGOI
- „Die digitale intraorale Abformung in der Praxis“
- Internationales Symposium für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen, Oralchirurgen, Zahnärzte und Kieferorthopäden
- Qualitätszirkel Mittelfranken der DGI, Dr. Dr. Frank Zastrow
„Entscheidungsalgorithmus autologen Knochen vs. Knochenersatzmaterial“
2017:
- Qualitätszirkel Mittelfranken der DGI, ZTM Gerhard Stachulla
„Up-date 3D Planungssysteme“ – Bringen de neuen digitalen Arbeitsprozesse in Praxis und Labor auch neue Abläufe bei der 3D Implantatplanung?
Welches System hält den neuen Anforderungen Stand? - Qualitätszirkel Mittelfranken der DGI, Prof. Dr. Joachim S. Hermann
„Implantation am Parodontitispatienten – Kontraindikation oder langfristig erfolgreiche Therapie nach vorheriger Ausheilung“ - Frühjahrssymposium des Landesverbandes Bayern im DGI e.V. in Regensburg
- „Faszination Vollkeramik“, Referent: Oliver Brix
- Qualitätszirkel Mittelfranken der DGI, Prof. Dr. Dr. Wolfgang J. Spitzer
„Erfüllungsschäden und Sowiesokosten aus dem Bereich der Implantologie als Haftungsproblem“ - „Fluoride in der Karies- und Gingivitisprophylaxe“
- Qualitätszirkel Mittelfranken der DGI, Dr. Karl-Ludwig Ackermann
„Fehler, Komplikationen oder Misserfolge vermeiden: Erfolgsfaktoren aus 30 Jahren Schnittstellen – Erfahrung Praxis und Labor“ - Qualitätszirkel Mittelfranken der DGI, Prof. Dr. Schlagenhauf
„Probiotika und die neue Rolle bakterieller Biofilme in der Entstehung und Therapie parodontaler und periimplantärer Entzündungen“ - Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz
- Qualitätszirkel Mittelfranken der DGI, Dr. Marcus Seiler MSc
„Customized Bone Regereration (CBR) – ein neuer therapeutischer Ansatz in der Knochenregeneration“ - „Abrechnung muss gelernt sein“ Fachseminar für zahnärztliche Abrechnung
- 31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Implantologie in Düsseldorf
2016:
- Qualitätszirkel Mittelfranken der DGI, Prof. Dr. Anton Friedmann
„Kreuzvernetztes Kollagen – Fluch oder Segen in der Knochenaugmentation“ - Bayerischer Implantologietag des LV Bayern im DGI e.V. in München
- Curriculum Zahnmedizinische Fachassistenz für Implantologie und Implantatprothetik
- Qualitätszirkel Mittelfranken der DGI, Dr. Martin Keweloh “Simplify Augmentation – Alternativen zu klassischen Augmentationstechniken von Hart- und Weichgewebe”
- Qualitätszirkel Mittelfranken der DGI, Dr. Engelschalk
„Der intraorale Scan von Implantaten auf Basis eines Scanbody – Eine Übersicht über Machbarkeit und Grenzen aktueller Systematiken“ - Qualitätszirkel Mittelfranken der DGI, Dr. Karl-Ludwig Ackermann
„Genauer hinschauen lohnt sich! Welche Therapiekonzepte in der Anwendung von Biomaterialien liefern eine verlässliche Prognose“ - Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz
- “Genauer hinschauen lohnt sich! Welche Therapiekonzepte in der Anwendung von Biomaterialien liefern eine verlässliche Prognose?” Referent Dr. Ackermann
- Qualitätszirkel Mittelfranken der DGI, Dr. Peter Gehrke
„Qualität & Reinheit von CAD/CAM Abutments – Ist gut, gut genug?“ - 30. Kongress der DGI e.V. “Qualität sichern – der Erfolgskorridor in der Implantologie”, Hamburg
2015
- Qualitätszirkel Mittelfranken der DGI, Prof. Dr. Dr. Wolfgang J. Spitzer
„Sachverständigengutachten über Implantatversorgungen“ - Bayerischer Implantologietag des LV Bayern im DGI e.V. in Nürnberg
- Qualitätszirkel Mittelfranken der DGI, Prof. Dr. Dr. Joachim Zöller “Differenzialindikation augmentativer Verfahren”
- „Betreuung von Implantatpatienten“
- Qualitätszirkel Mittelfranken der DGI, Dr. Dr. Ralf Smeets
„Risikofaktoren in der Implantologie und Parodontologie“ - Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz
- „Prophylaxe – Für jede Lebensphase“
- Qualitätszirkel Mittelfranken der DGI, Dr. Stefan Fickl
„Sofortimplantation in der ästhetischen Zone – wann ist es möglich?“ - 7. Gemeinschaftstagung von DGI,ÖGI, SGI, Wien
2014:
- Bayerischer Implantologietag des LV Bayern im DGI e.V. in München
- Qualitätszirkel Mittelfranken der DGI, PD Dr. Florian Beuer “Update Implantatprothetik”
- Qualitätszirkel Mittelfranken der DGI, PD Dr. Friedhelm Heinemann
„Mini Implantate: Eine sinnvolle Ergänzung zu konventionellen Implantaten!?“ - Prophylaxe Basiskurs bei der Bayerischen Landeszahnärztekammer
- Qualitätszirkel Mittelfranken der DGI, Dr. Stefan Reinhardt
„Implantatstrukturen – wie vermeide ich Überbelastungen und welche Materialien gibt es zur Zeit“ - Qualitätszirkel Mittelfranken der DGI, Dr. Frank Palm
„Therapie von Strophen Situationen in der Implantologie“
„Update Sinuslift“ - Qualitätszirkel Mittelfranken der DGI, Prof. Dr. Jürgen Becker
„Düsseldorfer Therapiekonzept perimplantärer Infektion“ - 28. Jahreskongress der DGI e.V. „Was kommt, was bleibt – Implantologie neu gedacht“ in Düsseldorf
- Qualitätszirkel Mittelfranken der DGI, Dr. Stefan Neumeyer
„Erhalt und Regeneration alveolärer Strukturen – das TMC-Konzept“
2013:
- 8. Internationales Wintersymposium der DOI, Zürs
- Fachkundeschulung “Lachgassedierung in der Zahnarztpraxis”, Passau
- Bayerischer Implantologietag des LV Bayern im DGI e.V. im Regensburg
- Das WeldOne Konzept – für stabile und dauerhafte “Chairside”-Lösung
- OP Kurs in eigener Praxis zusammen mit Dr. Hoffmann “Sinusbodenelevation lateral”
- 27. Jahreskongress der DGI e.V. „Gemeinsam in die Zukunft“ in Frankfurt
2012:
- „Umgang mit demenzkranken Patienten“, Referent: Dr. Sommerer
- Frühjahrskongress für Zahnmedizinische Assistentinnen, Zahnmedizinische Fachhelferinnen und Zahnmedizinische Verwaltungshelferinnen
- 6. Gemeinschaftstagung von DGI,ÖGI, SGI, Bern
2011:
- „Der Praxisknigge“, Referentin: Sybille David
- „Die Anwendung der antimikrobiellen photodynamischen Therapie in der Zahnheilkunde“, Helbo Laser, Referent: Sabrina Theil
- Frühjahrskongress für Zahnmedizinische Assistentinnen, Zahnmedizinische Fachhelferinnen und Zahnmedizinische Verwaltungshelferinnen
2010:
- „Qualitätsmanagement – wir erhöhen Ihre Praxisqualität“
- Frühjahrskongress für Zahnmedizinische Assistentinnen, Zahnmedizinische Fachhelferinnen und Zahnmedizinische Verwaltungshelferinnen
2009:
- Erste-Hilfe-Kurs
- 13. BDIZ EDI Symposium in München für zahnmedizinische Assistenzberufe
- Frühjahrskongress für Zahnmedizinische Assistentinnen, Zahnmedizinische Fachhelferinnen und Zahnmedizinische Verwaltungshelferinnen